Kampfgruppe Union Kommando | Auschwitz-Birkenau 01

DER JÜDISCHE WIDERSTAND IN AUSCHWITZ-BIRKENAU

BER MARK, Des voix dans la nuit

BER MARK, Des voix dans la nuit
La resistance juive à Auschwitz-Birkenau
Verlag: Plon, 1981
Französisch Übersetzung: Samy Teicher

Gruppe Block 9 (Juden aus Plonsk)
Sie wurde organisiert, um die schlechten Kapos und andere sadistische Funktionäre zu bekämpfen. Unter anderem erklärte sie dem bereits erwähnten Kapo Berger den Krieg. Sie verfolgte auch längerfristige Ziele und zu diesem Zweck nahm sie unter der Führung von Genosse Dima (5-3) Kontakt zu sowjetischen Kriegsgefangenen auf.

Gruppe von aus Belgien abgeschobenen Flüchtlingen
Unter ihren Mitgliedern waren Guiza Wajszblum, Sarah Goldberg, Esther Tencer, Beckie Istine, Lea Loubka und Rosa Present, von denen die letzten beiden in Auschwitz starben, Lola Rabinowicz, Dora Rabinowicz, Ida Schulsinger, Adèle Scherman, Atsin Schönfeld und Ruth Sehenker-Lewin.
Die Mehrheit dieser Frauen gehörte der Partisanenbewegung oder einer Widerstands-Organisation in Belgien an. Sie kamen am 2. August 1943 aus dem belgischen Transitlager Malines in Auschwitz an. Dort hatten sie sich organisiert, sich gegenseitig geschützt und alles geteilt.
Mala Zimetbojm1[1] war an diese Zelle gebunden und kümmerte sich besonders um sie; durch ihre Verwandte Giza Wajszblum wurde sie in die Geheimbewegung hineingezogen. Dank ihr, wurden die belgischen Deportierten einem Schuhkommando zugeteilt. Die Arbeit war leichter und die Bedingungen relativ weniger hart. Sie hatten ein Dach, das sie vor der Kälte, dem Regen oder der gnadenlosen Sonne schützte, denen die Arbeiter der Außenkommandos ausgesetzt waren. Durch das Sortieren konnten sie ein besseres Paar Schuhe für sich selbst oder für die Kameraden "organisieren". Verantwortlich für die gerechte Verteilung der Schuhe war Sarah Gutfreint in der Gruppe.

  1. Siehe Kapitel über Mala Zimetbojm.